Schockanruf – die Macht der Situation

'mir passiert das nöd' - sind Sie sicher?

Mit Vortäuschung einer Notlage (die Tochter/der Sohn habe einen Verkehrsunfall verursacht) setzen Betrüger ihre Opfer am Telefon unter Druck und fordern hohe Geldzahlungen für dringliche medizinische Behandlungen oder die Haftentlassung eines Familienmitgliedes. Schockanrufe werden gezielt an ältere Menschen gerichtet. Die Telefonnummern sind oft aus dem Telefonbuch entnommen, bevorzugt werden dabei in der Regel Menschen mit älter klingenden Vornamen. Die Betrüger melden sich meist mit gefälschten Telefonnummern und geben sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Richter aus.

Die Betrüger sind perfid und skrupellos

Die frei erfundenen Geschichten der Betrüger haben immer dasselbe Ziel, nämlich ihre Opfer emotional unter Druck zu setzen und sie so zu beeinflussen, dass sie raschmöglichst Geld und/oder Wertsachen übergeben. Der Faktor Zeit spielt dabei eine massgebliche Rolle: Es ist immer ein Notfall und es muss immer schnell gehen. Es bleibt keine Zeit zum Nachdenken.

«Ich war völlig von der Rolle und habe keine Sekunde an Kontrollfragen gedacht»

Von Telefonbetrug betroffene Personen schildern das Erlebte immer als sehr belastend. Sie können sich im Nachhinein meist nicht erklären, weshalb sie den Anweisungen der Betrüger folgten. Davon getrieben, schnell zu handeln und sich mit niemandem zu besprechen, kann die Macht der Situation zu Handlungen bewegen, die man in ruhigen und überlegten Momenten nie ausführen würde. Wer sich aber Zeit für Kontrollfragen nimmt und Zweitmeinungen zulässt, hat einen entscheidenden Vorteil, nicht Opfer eines Telefonbetrugs zu werden.

So schützen Sie sich:

Legen Sie den Hörer konsequent auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen. Rufen Sie direkt der angeblich am Unfall beteiligten Person an. Wenn Sie diese Person nicht erreichen können, kontaktieren Sie über Tel. 117 die richtige Polizei.

Weitere Tipps finden Sie hier:

"Wie schütze ich mich vor Telefonbetrügern"

Sie haben keine Antworten auf Ihre Fragen gefunden?

Rufen Sie uns an: Telefon: 058 648 14 10 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: praevention@kapo.zh.ch