Falscher Polizist
Die umgangssprachlich als „Falscher Polizist“ bezeichnete Telefonbetrugsart ist eine Vorgehensweise, bei der sich am Telefon eine Person als Polizist/in ausgibt. Die Betrüger erzählen am Telefon eine frei erfundene Geschichte, bei welcher dringend Ihre Mithilfe erforderlich sei, damit man Kriminellen das Handwerk legen könne. Unter Vorwänden behaupten sie, dass Geld- und Wertsachen zuhause nicht sicher seien. Deshalb werde ein/e Polizist/in in Zivil vorbeikommen, um die Vermögenswerte abzuholen und für Sie in Sicherheit zu bringen.
Auch wenn Ihnen versprochen wird, dass Sie Ihre Vermögenswerte zurück erhalten: Sagen Sie NEIN, geben Sie nichts!
Tatablauf
Sie erhalten einen Telefonanruf von einer angeblichen Polizistin oder einem Polizisten
Die Person erzählt Ihnen beispielsweise, dass ganz in der Nähe Ihres Wohnortes Einbrecher verhaftet wurden und bei diesen ein Papier mit ihrem Namen und Ihrem Wohnort darauf, zum Vorschein gekommen ist. Oder es wird Ihnen gesagt, man ermittle in einem Betrugsfall, in welchem Ihr Name eine Rolle spielt. Es kann aber auch sein, dass man Ihnen Angst macht, weil eine verwandte Person in einen schweren Unfall verwickelt ist.
Sie werden zur Zusammenarbeit aufgefordert
Die Person am Telefon bietet Ihnen an, Ihr Geld sowie Wertsachen „in Sicherheit“ zu bringen. Weiter könnten Sie die Behörden dabei unterstützen, Kriminellen das Handwerk zu legen. Oft wird auch gesagt, dass Bankmitarbeitende mit Kriminellen kooperieren und man diesen nichts erzählen dürfe. Bei der Unfallgeschichte werden Sie aufgefordert, Geld zu zahlen, um schwerwiegende Folgen abzuwenden.
Sie werden zur Bereitstellung Ihrer Vermögenswerte aufgefordert
Sie sollen Ihre Vermögenswerte „zu Ihrer Sicherheit“ der Polizei übergeben, bis die Gefahr vorüber ist. Sind diese nicht bei Ihnen zuhause, werden Sie aufgefordert, zur Bank zu gehen. Sie erhalten Instruktionen, wie Sie sich gegenüber den Mitarbeitenden am Bankschalter verhalten sollen, damit diese keinen Verdacht schöpfen.
Sie werden zur Übergabe Ihrer Vermögenswerte aufgefordert
Sie erhalten Anweisungen, wie die Übergabe ablaufen soll. Ein Kurier erscheint an Ihrem Wohnort, um Geld sowie Wertsachen in Empfang zu nehmen. Es ist auch möglich, dass Sie dazu aufgefordert werden, Geld oder Wertsachen an einem externen Ort abzulegen.
Seien Sie wachsam!
Seien Sie misstrauisch gegenüber fremden Personen am Telefon, auch wenn Ihnen diese vertrauenswürdig erscheinen.
Handeln Sie bewusst!
Übergeben Sie niemals Geld, Edelmetalle, Schmuck oder andere Wertgegenstände an fremde Personen, auch wenn Ihnen diese vertrauenswürdig erscheinen.