Telefonbetrug
  • Home
  • Telefonbetrug
    • Enkeltrick
    • Falscher Polizist
  • Tipps
  • Kontakt
  • Partner
  • Kampagne
  • Suche
  • Menü
  • Enkeltrickbetrüger
  • Der-flasche-Polizist
  • Telefonbetrug-Fragen-und-Tipps
  • Telefonbetrug
ZurückWeiter
1234
5

vollendete
Telefonbetrugsfälle 2021

184839

Gesamtdeliktsumme
2021

240

versuchte
Telefonbetrugsfälle 2021

56 - 89

Alter
Opfer 2021

1225

geschätzte
Dunkelziffer 2021

55
vollendete
Telefonbetrugsfälle 2020

2 231 793
Gesamtdeliktsumme
2020

1 982
versuchte
Telefonbetrugsfälle 2020

67 – 94
Alter
Opfer 2020

10 185
geschätzte
Dunkelziffer 2020

Telefonbetrug kennt keine Grenzen

Immer häufiger kommt es zu Betrugsfällen am Telefon. Dabei werden die Maschen der Betrüger zunehmend dreister. Ausgegeben als Verwandte, gute Bekannte, aber auch als Polizisten und andere vertrauenswürdig erscheinende Berufsleute, versuchen die Telefonbetrüger mit durchaus glaubhaften und verängstigenden Geschichten das Vertrauen der Opfer zu gewinnen – und damit deren Geld.

  • Enkeltrick
  • Falscher Polizist

Der grösste Irrglaube: «Mir kann so etwas nicht passieren.»

Unsere Erfahrung zeigt, dass sehr viele clevere und bodenständige Personen getäuscht werden – die Betrüger bauen innerhalb kurzer Zeit grossen psychischen Druck auf und lösen ein Gefühl der Verpflichtung zur Hilfeleistung aus. Unterschätzen Sie niemals die Macht der Situation!

Polizeilich gemeldete versuchte und vollendete Telefonbetrugsfälle 2020.

Telefonbetrugsfälle im Kanton Zürich

Schon ein paar einfache Tricks können helfen, Telefonbetrug zu verhindern..

  • Fordert jemand am Telefon Geld von Ihnen, seien Sie misstrauisch! Häufig handelt es sich um Telefonbetrüger, die vorgeben, Sie zu kennen.
  • Rufen Sie die vermeintlich bekannte Person auf der Ihnen bekannten Nummer zurück – so können Sie sicher gehen, dass Sie nicht mit einer unbekannten Person telefonieren.
  • Wenn Sie sich durch den Anrufer unter Druck gesetzt fühlen, unterbrechen Sie das Gespräch. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz.
  • Wenn sich der Anrufer als Polizist ausgibt und Sie auffordert, die Polizei anzurufen um seine Identität zu überprüfen; tun Sie das. Wichtig: Unterbrechen Sie selber den Anruf, warten Sie einen Moment und wählen Sie selber die Telefonnummer ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder die 117. So stellen Sie sicher, dass die Verbindung getrennt ist und Ihre Verbindung zur richtigen Polizei aufgebaut wird.
  • Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an eine fremde Person, auch wenn Ihnen diese noch so vertrauenswürdig erscheint. Deponieren Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an einem vermeintlich sicheren Ort, auch wenn Sie dazu angewiesen werden. Grössere Geldbeträge sind und bleiben auf der Bank am sichersten aufgehoben.
  • Wenn eine fremde Person Sie am Telefon dazu auffordert, den Zugriff auf Ihren Computer durch Installation einer Fernwartungssoftware zu ermöglichen; unterbrechen Sie den Anruf. Gewähren Sie niemals fremden Personen Zugriff auf Ihren Computer.

Helfen Sie mit, Telefonbetrüger zu entlarven – wählen Sie bei jedem Verdacht die Polizeirufnummer 117.

Weitere Tipps finden Sie hier!

© Copyright - Kantonspolizei Zürich | Impressum
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben scrollen

Um misstrauische Opfer zu überzeugen, fordern die Telefonbetrüger dazu auf, die Identität des Anrufers durch einen Rückruf auf die Notrufnummer 117 zu überprüfen. Sie werden aufgefordert, in der Leitung zu bleiben und nach dem Piepton die 117 zu wählen. Mit diesem Vorgehen bleiben Sie in der Leitung der Betrüger und es wird Ihnen vorgespielt, mit der Notrufzentrale der echten Polizei verbunden zu sein. 

Präventionsvideo der Kantonspolizei Zürich - wie beende ich eine Telefonverbindung richtig: https://youtu.be/CzCzJA26fBg