Telefonbetrug
  • Home
  • Telefonbetrug
    • Enkeltrick
    • Falscher Polizist
  • Tipps
  • Kontakt
  • Partner
  • Kampagne
  • Suche
  • Menü
  • Enkeltrickbetrüger
  • Der-flasche-Polizist
  • Telefonbetrug-Fragen-und-Tipps
  • Telefonbetrug
ZurückWeiter
1234
0

vollendete
Telefonbetrugsfälle 2021

0

Gesamtdeliktsumme
2021

66

versuchte
Telefonbetrugsfälle 2021

-

Alter
Opfer 2021

330

geschätzte
Dunkelziffer 2021

54
vollendete
Telefonbetrugsfälle 2020

2 210 203
Gesamtdeliktsumme
2020

1 982
versuchte
Telefonbetrugsfälle 2020

67 – 94
Alter
Opfer 2020

10 080
geschätzte
Dunkelziffer 2020

Telefonbetrug kennt keine Grenzen

Immer häufiger kommt es zu Betrugsfällen am Telefon. Dabei werden die Maschen der Betrüger zunehmend dreister. Ausgegeben als Verwandte, gute Bekannte, aber auch als Polizisten und andere vertrauenswürdig erscheinende Berufsleute, versuchen die Telefonbetrüger mit durchaus glaubhaften und verängstigenden Geschichten das Vertrauen der Opfer zu gewinnen – und damit deren Geld.

  • Enkeltrick
  • Falscher Polizist

Der grösste Irrglaube: «Mir kann so etwas nicht passieren.»

Unsere Erfahrung zeigt, dass sehr viele clevere und bodenständige Personen getäuscht werden – die Betrüger bauen innerhalb kurzer Zeit grossen psychischen Druck auf und lösen ein Gefühl der Verpflichtung zur Hilfeleistung aus. Unterschätzen Sie niemals die Macht der Situation!

Polizeilich gemeldete versuchte und vollendete Telefonbetrugsfälle 2019.

Telefonbetrugsfälle im Kanton Zürich

Schon ein paar einfache Tricks können helfen, Telefonbetrug zu erkennen.

  • Fordert jemand am Telefon Geld von Ihnen, seien Sie misstrauisch! Häufig handelt es sich um Telefonbetrüger, die vorgeben, Sie zu kennen.
  • Rufen Sie die vermeintlich bekannte Person auf der Ihnen bekannten Nummer zurück – so können Sie sicher gehen, dass Sie nicht mit einer unbekannten Person telefonieren.
  • Wenn Sie sich durch den Anrufer unter Druck gesetzt fühlen, legen Sie den Hörer auf. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz.
  • Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an eine fremde Person, auch wenn Ihnen diese noch so vertrauenswürdig erscheint. Deponieren Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an einem vermeintlich sicheren Ort, auch wenn Sie dazu angewiesen werden. Grössere Geldbeträge sind und bleiben auf der Bank am sichersten aufgehoben.

Helfen Sie mit, Telefonbetrüger zu entlarven – wählen Sie bei jedem Verdacht die Polizeirufnummer 117.

Weitere Tipps finden Sie hier!

© Copyright - Kantonspolizei Zürich | Impressum
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben scrollen

 

ACHTUNG; neues Vorgehen 'falscher Polizist'

Aktuell versucht die Täterschaft das Opfer dazu zu bringen, dem vermeintlichen Polizisten den Fernzugriff auf seinen Computer zu ermöglichen. Dies gelingt mit der Installierung einer Fernwartungssoftware (Remotesoftware). Erteilt das Opfer dann die Freigabe des Fernzugriffs, kann die Täterschaft den Computer übernehmen und direkt auf Bankkonten zugreifen.

Gewähren Sie niemals fremden Personen Zugriff auf Ihren Computer!